Tinnitus, was ist das ?
Das Wort Tinnitus entstammt dem Lateinischen und bedeutet Ohrgeräusche. Fast jeder kennt gelegentlich auftretende Ohrgeräusche, zum Beispiel nach einem lauten Konzert oder als ein Rauschen in einem ruhigen Raum. Ein kurzzeitiges Pfeifen eines Ohres ist auch vielen Menschen bekannt. Dies Pfeifen ist normalerweise harmlos und dauert selten länger als eine Minute. Ohrgeräusche können von Mensch zu Mensch ganz verschieden klingen, beispielsweise als Rauschen, Pfeifen, Klingeln oder Brummen. Auch die Lautheit, mit der diese Geräusche wahrgenommen werden, ist unterschiedlich und abhängig von der umgebenden Geräuschkulisse. Man bezeichnet Ohrgeräusche manchmal als subjektiven Tinnitus. Damit will man ausdrücken, dass nur der Betroffene diese Geräusche wahrnimmt, anderen Personen bleibt die Wahrnehmung dieser Geräusche verschlossen. Ebenso wenig wie man Schmerz messen kann, ist es auch nicht möglich ein Ohrgeräusch objektiv zu messen.
Ohrgeräusche sind zwar meistens kurzfristige Ereignisse. Sie können aber auch dauerhaft auftreten, und dann erlangen sie nicht selten Krankheitswert. Das Gefühl, nie mehr den Geräuschen entkommen zu können, löst bei vielen Betroffenen Angst aus und führt zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Sogar Depressionen können in der Folge auftreten, manchmal mit schweren sozialen Beeinträchtigungen.
Akut oder chronisch – was ist damit gemeint ?
Die Antwort scheint einfach zu sein, sie ist es aber doch nicht. Ein erstmals auftretender anhaltender Tinnitus wird unabhängig von seiner Ursache als akut bezeichnet. So weit so gut. In bestimmten Fällen kann aber ein erstmals „bemerkter“ Tinnitus bereits chronisch sein. Das erscheint verwirrend.
Akut heißt, so belehrt uns der Duden, heftig unvermittelt auftretend. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Tinnitus durch eine Schädigung der Sinneszellen im Innenohr ausgelöst durch einen Knall oder Lärm auftritt. Hier sind das schädigende Ereignis und der Schadenszeitpunkt bekannt. Eine Zeitlang besteht die Chance, dass sich das Gehör spontan erholt. Außerdem kann die Erholung durch medizinische Maßnahmen gefördert werden.
Wie lange die akute Phase dauert, vermag niemand genau anzugeben. Die Chancen auf eine Erholung des Gehörs verschlechtern sich jedenfalls nach wenigen Wochen. Nach drei Monaten bestehen kaum noch Aussichten den Schaden zu reparieren. Dann bleiben die organischen Grundvoraussetzungen für die Wahrnehmung eines Ohrgeräusches bestehen. Gemeint ist in diesem Beispiel der Schaden an den Sinneszellen. Damit wird aus einem akuten Tinnitus ein chronischer.
Aber nicht immer ist es ein spektakuläres Ereignis, das einen Schaden an den Sinneszellen des Innenohres, den so genannten Haarzellen, verursacht. Ein Schaden kann sich auch Schritt für Schritt über einen langen Zeitraum entwickeln. Irgendwann wird der Betroffene in stiller Umgebung dann auf ein Geräusch aufmerksam und meint naturgemäß, dass der Zeitpunkt der Entdeckung auch der des Schadenseintrittes gewesen sei. Meistens dauert es auch noch eine gewisse Weile bis ein Arzt aufgesucht wird. Dann kann schon von Anfang an ein Tinnitus chronisch sein.
Die zwei häufigsten Ursachen für einen Tinnitus
1. Lärm
Lärm ist eine sehr häufige Ursache für einen Innenohrschaden. Wirkt Lärm mit hoher Intensität ( > 85 dB ) einige Stunden auf das Ohr ein, kommt es zu einer Hörstörung. Beispielsweise kann ein Diskoaufenthalt zu einer Hörermüdung führen, die nicht selten von einem Rauschen oder Brausen begleitet ist. Meist verschwindet diese Störung über Nacht wieder, aber nicht immer.
Wirkt Lärm mit hoher Intensität lange Zeit ununterbrochen auf das Ohr ein, kommt es zu einer bleibenden Schädigung der Sinneszellen im Innenohr, bzw. zu deren Untergang.
Auch ein einmaliges Schallereignis kann zu einer Schädigung des Innenohres führen, wenn der Schallpegel hoch genug ist. Als Beispiel seien Schüsse und Knallkörper angeführt, die leicht Schallpegel von 200 dB und mehr erreichen.
Ein sehr hoher Schalldruck wirkt überwiegend mechanisch zerstörend auf die Haarzellen, eine lang anhaltende Lärmbelastung führt hingegen zu Stoffwechselstörungen in den Sinneszellen aufgrund einer Verarmung an Sauerstoff. Das kann eine Funktionsstörung oder sogar den Untergang der Sinneszellen bewirken. Das wiederum ist eine wesentliche Bedingung für die Entwicklung eines Tinnitus.
2. Hörsturz
Unter einem Hörsturz versteht man das plötzliche „schlechter Hören“ auf einem Ohr. Sehr häufig ist so ein Ereignis nicht nur mit verschlechterter Wahrnehmung verbunden, sondern auch mit Ohrgeräuschen in Form von Brummen, Zischen, Rauschen oder auch Pfeifen. Es kann sich dazu ein Druckgefühl auf dem Ohr einstellen. Auch Kopfschmerzen und Schwindel können Begleiter der Symptomatik sein.
Ein Hörsturz ist grundsätzlich zu jeder Zeit möglich. Auffällig ist aber, dass zahlreiche Patienten morgens damit wach werden. Man nimmt an, dass eine funktionelle Durchblutungsstörung die Ursache dafür ist. Eine weitere auffällige Häufung solcher Ereignisse findet sich in Verbindung mit Stress-Situationen. Auch Infekte des HNO Gebietes scheinen ein Risiko für die Entwicklung eines Hörsturzes zu sein.
Normalerweise ist ein Hörsturz ein einmaliges und einseitiges Ereignis. Aber es gibt Ausnahmen von dieser Regel. Praktisch immer besteht neben einem Hörsturz ein Ohrgeräusch, aber durchaus nicht immer entwickelt sich eine Tinnituskrankheit daraus.
Was hilft ?
Das kommt darauf an, ob ein akuter oder ein chronischer Tinnitus vorliegt.
Ein akuter Tinnitus signalisiert einen möglichen Schaden der Sinneszellen (Haarzellen) des Innenohres. Ob ein Schaden an den Haarzellen entstanden ist, lässt sich durch eine Untersuchung klären. Anhaltende Ohrgeräusche sollten daraufhin überprüft werden, und zwar möglichst bald.
Es gibt kein Medikament, das in der Lage wäre, eine zerstörte Haarzelle zu ersetzen. Nervenzellen wachsen nicht nach. Dieses biologische Gesetz gilt es zu berücksichtigen.
Glücklicherweise haben Haarzellen eine erstaunliche Fähigkeit sich von einer Schädigung wieder zu erholen. Das einfachste Beispiel ist die oben schon erwähnte Hörermüdung nach einem Diskoaufenthalt. Am nächsten Morgen ist normalerweise alles wieder gut. Auch bei einem Hörsturz sind die Haarzellen nicht von vornherein verloren. Das drückt sich schon in der spontanen Erholung aus. Etwa 40 bis 60 % der betroffenen Patienten dürfen damit rechnen, dass sich ihr Gehör wieder erholt, ganz ohne irgend ein zutun. Das ist sicher tröstlich, beinhaltet aber einen erheblichen Unsicherheitsfaktor, weil niemand in der Lage ist sicher vorherzusagen, ob man zu den Glücklichen zählt oder nicht.
Verständlicherweise widerstrebt es jedem Patienten und vielen Therapeuten einfach die Hände in den Schoß zu legen und abzuwarten. Vielmehr stellt sich doch die Frage, ob nicht irgend eine Möglichkeit besteht, die Erholung der Haarzellen zu fördern. Es hat nicht an Versuchen dazu gefehlt. Leider waren die Erfolge nicht gerade überwältigend.
Am erfolgreichsten ist die Strategie, die Durchblutung des Innenohres zu fördern. Dazu stehen verschiedene Medikamente und/oder Infusionen zur Verfügung. Am bekanntesten ist vielleicht die Substanz Pentoxifyllin, die es unter verschiedenen Handelsnamen gibt. Manchmal kommt auch ein physikalisches Verfahren in Betracht, um die Sauerstoffsättigung im Innenohr zu verbessern, die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO).
Während es beim akuten Tinnitus um den Organerhalt geht, steht beim chronischen Tinnitus die psychische Stabilisierung ganz im Vordergrund. Die Behandlung soll den Betroffenen unterstützen, zu lernen mit seinen Ohrgeräuschen zu leben. Nicht gemeint ist ein passives duldendes Erleiden, sondern die aktive Auseinandersetzung mit dem Symptom. Die Therapie soll den Betroffenen dabei unterstützen, seinen Tinnitus zu akzeptieren. Häufig werden die Ohrgeräusche selbst bei subjektiv gleich bleibender Lautstärke dann als weniger störend empfunden.
Übrigens, noch lange nicht jeder, der ein Ohrgeräusch hört, ist deshalb krank, oder bräuchte unbedingt ärztliche Hilfe. Viele Menschen suchen nie einen Arzt auf, obwohl Sie Ohrgeräusche haben. Sie haben meist von Anfang an spontan gelernt damit umzugehen, das Ohrgeräusch nicht als einen Feind zu betrachten, den es zu erschlagen gilt, sondern eher als unbedeutendes Hintergrundgeräusch. Das mag auch damit zu tun haben, dass die Lautstärke unterschiedlich empfunden werden kann. Unsere Empfindungen werden aber in erheblichem Maß von unseren Erfahrungen und Einstellungen beeinflusst.
Dazu ein Beispiel. In der Nacht um 4.00 Uhr ist ein Zahnschmerz beinahe unerträglich. Am Morgen um 08.00 Uhr im Zahnarztstuhl scheinen die Beschwerden fast wie weggeblasen.
Der nächtliche Tinnitus kann genauso unerträglich sein und tagsüber geht es dann eigentlich.
Tinnitus Patienten neigen häufig dazu, jede Minute mit Aktivität zu füllen, um möglichst selten mit sich und ihren Ohrgeräuschen allein zu sein. Entspannung und Ruhe bedeuten für Sie vor allem, den Tinnitus in seiner vollen Lautheit ertragen zu müssen. Doch vor den Geräuschen zu fliehen hat keinen Sinn. Erst, wer sich eine Zeitlang selbst zuhört, der kann sich an Geräusche gewöhnen und lernen sie zu ignorieren. Diesen Effekt des Hörüberdrusses kennt jeder, der an einer Bahnlinie wohnt. In regelmäßigen Abständen brausen Züge am Fenster vorbei und das stört allenfalls die Gäste; der Wohnungsinhaber hat sich an diese Geräusche gewöhnt. Sie stören ihn nicht mehr.
Gewöhnen kann man sich an ein Geräusch aber nur, wenn man nicht dauernd vor ihm auf der Flucht ist. Eine Hilfe dabei sind Entspannungsübungen. Negative Gefühle wie Wut oder Verärgerung können so leichter gedämpft werden. Es gilt die Einstellung zur Tinnituswahrnehmung zu ändern oder besser umzuprogrammieren von negativ auf positiv oder zumindest auf neutral. Hilfreich ist das Erlernen von Entspannungstechniken wie zum Beispiel Autogenes Training oder progressive Muskelentspannung. Das macht man am besten in einer Gruppe und unter fachlicher Leitung. Ein bisschen Geduld gehört aber dazu, diese Techniken kann man nicht in 10 Minuten lernen.
Für viele Patienten mit einem chronischen Tinnitus ist das erste Jahr besonders schlimm. Es fällt Ihnen schwer zu akzeptieren, dass sie vielleicht lebenslang von Ohrgeräuschen begleitet werden, ohne dass ein Therapeut mit irgend einem Mittel die Geräusche einfach ausknipsen könnte. Die Folge davon sind nicht selten psychische oder psychosomatische Erkrankungen. Hier ist fachliche Hilfe angebracht, sei sie ambulant oder stationär oder auch beides.
Aber immerhin darf man festhalten, dass die Prognose so schlecht nicht ist, selbst in schweren Fällen kann man helfen, und man kann mit Recht jedem Patienten versprechen ganz so schlimm, wie vielleicht am Anfang, bleibt es nicht. Wie gut es wird, hängt aber auch vom Betroffenen selbst ab. Wer psychologische Hilfen von vornherein ablehnt und Tinnitus als ein rein technisches Problem betrachtet, wird es schwer haben.
Was bringen technische Hilfen ?
Hörgeräte und Masker haben in bestimmten Fällen einen Platz im Therapiekonzept.
Hörgeräte, das ist bekannt, verstärken äußere Geräusche. Ihr Träger kann unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise Sprache besser verstehen. Auch Umgebungsgeräusche lassen sich damit verstärken und werden wieder wahrnehmbar. Das kann den Tinnitus zeitweise überdecken und wird besonders in der Anfangsphase eines Tinnitusleidens als angenehm empfunden. Auch Patienten, die eigentlich noch nicht zwingend ein Hörgerät bräuchten profitieren von der Doppelwirkung eines Hörgerätes.
Der Masker sieht aus wie ein Hörgerät, hat aber eine andere Funktion. Seine Aufgabe ist es ein Rauschen zu produzieren mit dem der Tinnitus ganz oder teilweise überdeckt werden kann. Dieses Rauschen ist für einen kleinen Teil der Patienten angenehmer zu ertragen, als die eigenen Ohrgeräusche. Der erfolgreiche Einsatz eines Masker ist allerdings in erheblichem Maß verknüpft an eine begleitende Beratung.
Es gibt auch Geräte, die beides in sich vereinen, Hörgerät und Masker. Diese technischen Hilfsmittel sind wie der Name schon sagt Hilfsmittel, sie geben eben Hilfestellung. Ausknipsen können sie einen Tinnitus nicht.
Tinnitus Kliniken, was machen die eigentlich ?
Eines jedenfalls nicht, hier wird kein Tinnitus weg operiert. Es geht vielmehr darum in konzentrierter Form bei der Bewältigung der Schwierigkeiten, die mit einem chronischen Tinnitus einher gehen, zu helfen. Allein schon die Herausnahme des Betroffenen aus seiner Alltagsumgebung und die Begegnung mit anderen Tinnitus-Patienten kann helfen, den eigenen Tinnitus nicht mehr so bedrohlich erscheinen zu lassen. Wichtig ist auch eine möglichst umfassende Information über das Symptom Tinnitus. Damit können unterschwellige Ängste – beispielsweise vor Hirntumoren – abgebaut werden. Neben einer allgemein gesunden Lebensweise wird viel Wert auf Entspannung gelegt. Fast immer werden Entspannungsmethoden auch eingeübt. Regelmäßig finden psychotherapeutische Sitzungen statt, teilweise in Form von Gruppenarbeit zum Teil auch als Einzelgespräche.
Was ist Retraining ?
Retraining steht für Tinnitus-Retraining-Therapie, abgekürzt TRT. Das Wort „Retraining“ beinhaltet zwei Wurzeln, die Vorsilbe „Re“, was soviel heißt wie zurück und „Training“. Im Zusammenhang mit einem Ohrgeräusch ist mit dem Wort Training aber nichts sportliches gemeint. Durch die ständige Auseinandersetzung mit dem Tinnitus kommt es zu einer zunehmenden emotionalen Belastung. Ein unwichtiges Geräusch, und das ist ein Ohrgeräusch im Grunde genommen, kann zum Teil recht schnell einen überbetonten Stellenwert bekommen, ein Vorgang, der sich im Gehirn abspielt, und zwar unabhängig davon, ob ein Schaden im Innenohr vorliegt oder nicht. Normalerweise werden unwichtige Geräusche vom Gehirn auch als unwichtig eingestuft. Gerät aber dieser Bewertungsmechanismus beispielsweise durch Stress aus den Fugen, wird ein Ohrgeräusch so dominierend, dass eine Tinnituskrankheit entstehen kann. Verschiedene Symptome können die Folge sein, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Ängste und Depressionen.
Die TRT ist ein Behandlungskonzept, das versucht diesen Bewertungs-Mechanismus im Gehirn wieder umzukehren, gewissermaßen zurück zu trainieren. Die Therapie besteht hauptsächlich aus folgenden Elementen:
Aufklärung und Beratung zum Symptom chronischer Tinnitus
Entspannungstechniken zur besseren Stressbewältigung
Psychotherapeutische Begleitung